1.1.-31.12.2011 Im Jahr 1853 erschienen vor den Küsten Japans, das sich im 17. Jahrhundert von der übrigen Welt abgeschottet hatte, amerikanische Schiffe: das Geschwader des Commodore Perry. Schon zuvor hatte es erfolglose russische und amerikanische Versuche gegeben, die Öffnung des Landes zu erwirken. Es ging um Handelsinteressen, aber auch um Kohle- und Wasserstationen für den Walfang. Dem Druck von außen vermochte Japan nun nicht länger standzuhalten. Im Vertrag von Kanagawa 1854 erzwangen die USA Konzessionen für zwei Häfen, und in den folgenden Jahren gelang es auch europäischen Mächten, in Japan Fuß zu fassen und Handels- und Freundschaftsverträge mit dem Land abzuschließen. Nach längeren Verhandlungen war es am 24. Januar 1861 auch für Preußen soweit.
Im Jahr 1867 dankte der letzte Shogun ab und das Kaisertum wurde restauriert. Der Vertrag von 1861 blieb rechtsgültig, ebenso für das im Jahr 1871 proklamierte Deutsche Reich. In der Folgezeit wandelte sich Japan von einem Feudalstaat zu einer modernen Industrienation. An dieser Entwicklung waren Ausländer in beratender oder lehrender Funktion beteiligt. Andererseits förderte der Staat das Studium von Japanern im Ausland. Der Vertrag von 1861 bildet den Grundstein für die deutsch-japanischen Beziehungen.