17.10.2008 Im Museum Moderner Kunst wurde zusammen mit der Ausstellung „Toulouse-Lautrec und die Stars vom Montmartre“ eine Ausstellung mit japanischen Farbholzschnitten eröffnet: „Die Stars von Edo“. Die DJG präsentierte diese von Sibylle Rauscher kuratierte Schau aus Anlass ihres 25jährigen Bestehens. Zum ersten Mal waren in Passau Blätter von Kunisada, Utamaro, Hiroshige und anderen japanischen Künstlern zu sehen, Bilder, die vor allem Kurtisanen und andere Schönheiten (bijin) zeigen, aber auch Schauspieler und Sumo-Ringer. Damit wurden den Pariser Gestalten aus der „Belle époque“ die Personen gegenübergestellt, die im Tokyo des 19. Jahrhunderts – das damals Edo hieß – ähnlich populär waren. Aber nicht nur durch die Thematik waren die beiden Ausstellungen eng verbunden: Toulouse-Lautrec zählt zu den westlichen Künstlern, die sich besonders mit der japanischen Kunst des 19. Jahrhunderts auseinandersetzten. (Über dieses Phänomen des Japonismus konnten die Besucher sich anhand einer Präsentation von Bildern und Texten informieren: ein zusätzliches Angebot der DJG.)