Japanische Nelkenkirsche gepflanzt

Drei japanische Nelkenkirschenbäume bilden wesentlich das Ambiente der Hofterasse des Evangelischen Zentrums in Passau. Leider war einer dieser kostbaren Bäume im Winter 2018/19 eingegangen.

Wir haben den fehlenden Kirschbaum an die Evangelische Gemeinde gespendet und er konnte im Spätherbst vergangenen Jahres in relativer Bestandsgröße nachgepflanzt werden.

Im April konnten wir die (noch) zarte Blüte des jungen Baumes bewundern …

Passend zu diesem Anlass und im Zeichen von „160 Jahre Deutsch-Japanische Freundschaft“ wurde der Baum von einer Abordnung der Deutsch – Japanischen Gesellschaft in Passau offiziell „übergeben“. Im Bild von links: Frau Ikuko Zur, Marina und Melissa, Norbert Palsa ( alle DJG Passau), Pfarrer Stephan Schmoll und Frau Harumi Kuno.

Leider war es uns aufgrund der Pandemiesituation in diesem Jahr wieder nicht möglich unser Hanami Fest (Kirschblütenfest) in den Räumen des Evangelischen Zentrums zu begehen, was wir aber im nächsten Jahr nachholen werden.

 

Rätsel lösen & gewinnen!

24.1.2021    Bei unserem Fachverband VDJG gibt es Reisen, Kameras und andere schöne Dinge zu gewinnen. Anlass ist das 160-jährige Jubiläum der deutsch-japanischen Beziehungen. Das Preisausschreiben findet online vom 24. Januar bis zum 25. April 2021 statt und wird die Teilnehmer über fünf Stufen führen. Auf jeder Stufe gilt es Aufgaben zu lösen und Punkte zu sammeln – übrigens auch mit einer Aufgabe zur DJG Passau! Wer am Ende die meisten Punkte hat gewinnt. Und natürlich werden die Preisträger gebührend gefeiert. Virtuell oder analog, was immer am 14. Mai zur Verleihung während der Jahrestagung möglich sein wird. Hier geht’s zur Webseite:

 

https://vdjg-preisausschreiben.de

Schutzmasken für Freudenhain

Christian Zitzl, Schulleiter des Gymnasiums Freudenhain, nahm eine Spende von rund 200 Schutzmasken vom DJG-Vorsitzenden Norbert Palsa und seiner Stellvertreterin Yoriko Czerny entgegen. Der Spender ist Yasuhiko Osaka, Präsident der Japanisch Deutschen Gesellschaft Kanagawa, der den 50 Deutsch-Japanischen Gesellschaften als Freundschaftsgeste 10.000 Masken zur Verfügung stellte.

Japan-Vortrag von Dr. Christian Geltinger

6.2.2020    Einen spannenden Vortrag hielt Dr. Christian Geltinger, Chefrepräsentant des Freistaates Bayern in Tokio, in den Räumen der IHK Niederbayern. Zusammen mit Generalkonsul Tetsuya Kimura gab er einen informativen und unterhaltsamen Rückblick auf die wichtigsten, insbesondere wirtschaftliche Themen Japans im Jahr 2019, verbunden mit einer persönlichen Vorausschau auf 2020, dem Olympia-Jahr für Japan. Ebenso zu Gesprächen angereist waren Vertreter der JETRO (Japan External Trade Organisation) aus Düsseldorf.

v.l.: IHK-Bereichsleiter International Dr. Peter Sonnleiter, Referent Dr. Christian Geltinger, Generalkonsul Tetsuya Kimura, DJG-Vorsitzender Norbert Palsa

Foto: IHK Niederbayern

Neujahrskonzert mit Shamisen

25.1.2020   Die Shamisen ( 三味線) ist ein dreisaitiges Musikstreichinstrument mit einem langen, schmalen Hals, das vor ungefähr 500 Jahren von China via Okinawa nach Japan kam. Im Neujahrskonzert der DJG im Leopoldinum Passau konnten rund 70 Besucher die dynamische Spieltechnik des jungen Shamisen-Künstlers Niya bewundern. Die in München wohnende Sängerin Nilo und die in Füssen ansässige Pianistin Masako Sakai flankierten den Künstler.

Niya lebt in Japan, tritt aber weltweit auf, unter anderem in der New Yorker Carnegie Hall. Nilo ist auf Bossa Nova spezialisiert, Masako Sakai war 2002 Preisträgerin des Internationalen Mozartwettbewerbs in Salzburg.

Niya spielte zunächst zwei Solostücke, mit denen er 2013 mit 18 Jahren die Tsugaru Shamisen Japan Championship gewann und in Japan zum Superstar avancierte.  Die  schwungvolle, aber wohl temperierte Spielweise entstammt der Region Tsugaru im Norden Japans. Die anschließenden Stücke bildeten eine gelungene Melange aus bekannten japanischen Volksliedern und eigenkomponierten, teils jazzigen Songs. Das Klavierspiel von Masako Sakai verband sich dabei mit der kraftvollen Stimme von Nilo und mit dem tiefen, vollen Klang der Shamisen.

Das letzte Lied widmete sich dem „Ach so“: Das japanische „a so des(u)“ bedeutet, dass etwas „so“ ist und gleicht damit dem deutschen Wort  „Ach so“. Die Zuhörer des Neujahrskonzerts konnten also auch eine kleine Lektion Japanisch mit ins neue Jahr nehmen.

Foto (von links): Shamisen-Spieler Niya, Sängerin Nilo und Pianistin Masako Sakai in der Leopoldinum-Aula

Fotograf: Alessandro Dalla Pozza 

Besuch aus Akita – 35 Jahre Städtepartner

23.10.2019    Es war ein bunter Abend, zu dem die DJG Passau zur Feier der 35-jährigen Freundschaft und Städtepartnerschaft von Passau mit Akita in das Waldschloss am Mariahilfberg eingeladen hatte.  Bürgermeister Urban Mangold begrüßte 71 Gäste aus Akita und stellte die guten freundschaftlichen  Kontakte in den Mittelpunkt, die stetig über vielfältige Aktivitäten gewachsen seien. Bürgermeisterin Erika Träger und einige Stadtratskollegen feierten mit, nahmen sie doch bei der letzten offiziellen Reise der Stadt Passau im Oktober 2014 teil.

Eine besondere Ehre wurde an diesem Abend der Ehrenvorsitzenden der DJG Sibylle Rauscher zuteil. So übereichte ihr der 1. Vorsitzende Dr. Takehiko Soeno die Urkunde einer Ehrenmitgliedschaft in der Japanisch-Deutschen Gesellschaft Akita. Als Zeichen der großen Verbundenheit wurde zudem der 1. Vorsitzende der JDG Akita Dr. Takehiko Soeno als Ehrenmitglied in die DJG Passau aufgenommen.

Zuvor hatte OB Dupper die Delegation aus Akita mit einem Festakt im Großen Rathaussaal unter Mitwirkung der Goldhaubenfrauen empfangen, bei dem sich OB Motomu Hozumi in das Gästebuch eintrug. Im Anschluss führte der Bürgerchor Akita zusammen mit dem Passauer Domorchester im Dom die Schubert-Messe 167 in G-Dur auf.

Foto v.l.n.r.: Makoto Onodera, Vizepräsident des Stadtrats Akita, Stadtrat Martin Burkert, Sibylle Rauscher, Ehrenvorsitzende DJG Passau, Bürgermeisterin Erika Träger, Bürgermeister Urban Mangold, Motomu Hozumi, Oberbürgermeister Akita, Dr. Takehiko Soeno, 1. Vorsitzender JDG Akita, Yoriko Czerny, 2. Vorsitzende DJG Passau, Stadtrat Siegfried Kapfer, Norbert Palsa, 1. Vorsitzender DJG Passau , Makoto Kamamura, Vorstand JDG Akita

Sibylle Rauscher neue Ehrenvorsitzende

25.9.2019    Die ehemalige erste Vorsitzende Sibylle Rauscher ist neue Ehrenvorsitzende der DJG Passau. „Wir möchten mit der Ernennung Ihren langjährigen Einsatz für den Verein angemessen würdigen“, sagte ihr Nachfolger Norbert Palsa bei der Überreichung der Urkunde. Rauscher ist Gründungsmitglied der DJG in Passau und hatte die Geschicke des Vereins 16 Jahre als erste Vorsitzende und 19 Jahre als dritte Vorsitzende maßgeblich geleitet.

Poesie für Koto, Klavier und Querflöte

13.7.2019    Das Konzert im Auersperg-Gymnasium Freudenhain widmete sich alter und neuer japanischer Musik mit drei Instrumenten: der Koto, eine mit 13 Saiten bespannte Wölbbrettzither, dem Klavier und der Querflöte. Diese Kombination ist anspruchsvoll und nicht nur in Europa, sondern auch in Japan selten zu hören. Vier der gespielten Stücke wurden auf der Europa-Tour der drei Musiker erstmals vorgetragen. Fuyuki Enokido begann bereits mit drei Jahren mit dem Koto-Spiel, tritt weltweit auf und komponiert auch selbst. Die Pianistin Julia Ito gründete mit ihrem Ehemann, dem Querflötisten Utum Yang, das Duo „Fantasia“. Foto: Akihiro Asano

Verbandstagung in Bonn

30.5.-1.6.2019    Im Rahmen der Bonner Jahrestagung des Verbandes der Deutsch Japanischen Gesellschaften (VDJG), Berlin, hatte der japanische Botschafter Takeshi Yagi alle Vertreter der mehr als 30 teilnehmenden Gesellschaften aus ganz Deutschland zu einem festlichem Abendessen eingeladen. Von der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Passau nahmen die ehemalige Vorsitzende Sibylle Rauscher und ihr Nachfolger Norbert Palsa teil. Sie informierten den Botschafter Takeshi Yagi über die Jubiläumsfeier anlässlich 35 Jahre Städtepartnerschaft zwischen Akita und Passau, zu der im Oktober eine große Delegation aus Japan nach Passau reisen wird.

Auf den Spuren der Samurai

25.5.2019    Über 700 Jahre war nicht der Kaiser Herr über Japan, sondern der Shogun: Als Oberhaupt des „Kriegeradels“ befehligte er Millionen Samurai, denen die Kunsthalle München eine große Ausstellung aus der Sammlung Ann und Gabriel Barbier-Mueller widmete. Mehr als hundert Exponate konnte die Deutsch-Japanische Gesellschaft Passau während ihrer Führung durch die Schau bewundern, zumeist prächtige Rüstungen und kostbare Schwerter, die im Laufe der Zeit immer barocker und aufwändiger wurden. Die Samurai waren hochausgebildete, der Ehre verpflichtete Kämpfer, die schon früh zur politischen Elite des Landes aufstiegen. Doch ihrer Geschichte zeugt auch von Verrat und Grausamkeit, wie der Ausstellungsfilm anschaulich machte: Dem Gegner wurde der Kopf abgeschlagen und als Trophäe mit nach Hause genommen. Doch der Faszination tat dies bis heute keinen Abbruch. Die Werte der Samurai finden sich in japanischen Unternehmenskulturen wieder, die Geschichten in Spielfilmen, Mangas und Animes.