9.9.-7.10.2012 Die Passauer Ausstellung „Faszination Japan Inspiration“ wurde 2008 zum 25. Jubiläum der DJG konzipiert und in Passau präsentiert. Danach wurde sie 2009 im Siebold-Museum in Würzburg gezeigt, im Jubiläumsjahr 2011 (150 Jahre deutsch-japanische Beziehungen) in Bielefeld und nochmals in Passau. In Bad Säckingen sind zusätzlich japanische Farbholzschnitte aus einer Privatsammlung zu sehen, sowie einige Holzschnitte von Siegfried Berndt (1880-1946) und Radierungen von Horst Janssen (1929-1995). Das Foto zeigt den zentralen Ausstellungsraum mit Werken, die ihr Entstehen der „Inspirationsquelle Pinselkunst“ verdanken.
Jahr: 2012
Asiatischer Garten am Inn
22.6.2012 Nicht weit vom Mariensteg, der Neuburg und das österreichische Wernstein am Inn verbindet, gibt es die Neuburger Waldschenke, in der Spaziergänger und Radfahrer einkehren. Manch einer bleibt auch einfach nur am Zaun stehen, um den asiatisch inspirierten Garten zu bewundern. Mitglieder der Deutsch-Japanischen Gesellschaft freuten sich über die Gelegenheit, die wunderschöne Anlage näher zu betrachten. Mit gestutzten wie auch frei wachsenden Bäumen und Sträuchern, viel Bambus, Blumeninseln auf den Rasenflächen, hier und da plätscherndem Wasser wurde ein Gartenparadies geschaffen, dessen zusätzlicher Reiz in seiner besonderen Lage zwischen dem bewaldeten Bergrücken und dem Fluss besteht. Das japanische Prinzip der „geborgten Landschaft“ ist hier verwirklicht. Auch ein japanisches Torii ist zu sehen. Es ist zwar nicht der Eingang zu einem Schreinbezirk, aber zu einem dichten Bambushain.
Hanami im Stadtpark
25.4.2012 Wie jedes Jahr trafen sich Japan-Freunde im Stadtpark am Kainzenweg, um sich an der Kirschblüte zu erfreuen. Da die Bäume ein Geschenk der Bürger von Akita sind, bietet die Hanami immer wieder die Gelegenheit, sich an die Städtepartnerschaft Passau-Akita zu erinnern. Über die Bedeutung der Kirschblüte in Japan, ihre Symbolik wurde referiert, Haiku und japanische Lieder wurden vorgetragen, bevor die Anwesenden Pflaumenwein und Gebäck in Blütenform genießen konnten – das alles bei frühsommerlichen Temperaturen.
Ausflug nach Dresden
23.-25.3.2012 Am ersten Tag standen eine Stadtrundfahrt und ein Spaziergang zu den Sehenswürdigkeiten aus Barock und Renaissance auf dem Programm. Der zweite Tag war angefüllt mit weiteren Besichtigungen: mit einer Führung durch die Semper-Oper, durch das Residenzschloss mit dem Neuen Grünen Gewölbe, der Türkischen Kammer und der Fürstengalerie. Am Nachmittag wurde im Park von Schloss Pillnitz die mehr als 250 Jahre alte (sie war im 18. Jahrhundert aus Japan mitgebracht worden) Kamelie bewundert, die im Schutz ihres modernen Glashauses unzählige Blüten getrieben hatte. Der Abend gehörte der Musik: Orgelkonzert in der Frauenkirche oder Opernaufführung. Mit der Fahrt zum ehemaligen Jagdschloss Moritzburg begann der dritte Tag. Von dort ging es weiter nach Meißen, wo die alte Porzellanmanufaktur besichtigt wurde.