Japanische Nelkenkirsche gepflanzt

Drei japanische Nelkenkirschenbäume bilden wesentlich das Ambiente der Hofterasse des Evangelischen Zentrums in Passau. Leider war einer dieser kostbaren Bäume im Winter 2018/19 eingegangen.

Wir haben den fehlenden Kirschbaum an die Evangelische Gemeinde gespendet und er konnte im Spätherbst vergangenen Jahres in relativer Bestandsgröße nachgepflanzt werden.

Im April konnten wir die (noch) zarte Blüte des jungen Baumes bewundern …

Passend zu diesem Anlass und im Zeichen von „160 Jahre Deutsch-Japanische Freundschaft“ wurde der Baum von einer Abordnung der Deutsch – Japanischen Gesellschaft in Passau offiziell „übergeben“. Im Bild von links: Frau Ikuko Zur, Marina und Melissa, Norbert Palsa ( alle DJG Passau), Pfarrer Stephan Schmoll und Frau Harumi Kuno.

Leider war es uns aufgrund der Pandemiesituation in diesem Jahr wieder nicht möglich unser Hanami Fest (Kirschblütenfest) in den Räumen des Evangelischen Zentrums zu begehen, was wir aber im nächsten Jahr nachholen werden.

 

Rätsel lösen & gewinnen!

24.1.2021    Bei unserem Fachverband VDJG gibt es Reisen, Kameras und andere schöne Dinge zu gewinnen. Anlass ist das 160-jährige Jubiläum der deutsch-japanischen Beziehungen. Das Preisausschreiben findet online vom 24. Januar bis zum 25. April 2021 statt und wird die Teilnehmer über fünf Stufen führen. Auf jeder Stufe gilt es Aufgaben zu lösen und Punkte zu sammeln – übrigens auch mit einer Aufgabe zur DJG Passau! Wer am Ende die meisten Punkte hat gewinnt. Und natürlich werden die Preisträger gebührend gefeiert. Virtuell oder analog, was immer am 14. Mai zur Verleihung während der Jahrestagung möglich sein wird. Hier geht’s zur Webseite:

 

https://vdjg-preisausschreiben.de

Schutzmasken für Freudenhain

Christian Zitzl, Schulleiter des Gymnasiums Freudenhain, nahm eine Spende von rund 200 Schutzmasken vom DJG-Vorsitzenden Norbert Palsa und seiner Stellvertreterin Yoriko Czerny entgegen. Der Spender ist Yasuhiko Osaka, Präsident der Japanisch Deutschen Gesellschaft Kanagawa, der den 50 Deutsch-Japanischen Gesellschaften als Freundschaftsgeste 10.000 Masken zur Verfügung stellte.

Japan-Vortrag von Dr. Christian Geltinger

6.2.2020    Einen spannenden Vortrag hielt Dr. Christian Geltinger, Chefrepräsentant des Freistaates Bayern in Tokio, in den Räumen der IHK Niederbayern. Zusammen mit Generalkonsul Tetsuya Kimura gab er einen informativen und unterhaltsamen Rückblick auf die wichtigsten, insbesondere wirtschaftliche Themen Japans im Jahr 2019, verbunden mit einer persönlichen Vorausschau auf 2020, dem Olympia-Jahr für Japan. Ebenso zu Gesprächen angereist waren Vertreter der JETRO (Japan External Trade Organisation) aus Düsseldorf.

v.l.: IHK-Bereichsleiter International Dr. Peter Sonnleiter, Referent Dr. Christian Geltinger, Generalkonsul Tetsuya Kimura, DJG-Vorsitzender Norbert Palsa

Foto: IHK Niederbayern

Neujahrskonzert mit Shamisen

25.1.2020   Die Shamisen ( 三味線) ist ein dreisaitiges Musikstreichinstrument mit einem langen, schmalen Hals, das vor ungefähr 500 Jahren von China via Okinawa nach Japan kam. Im Neujahrskonzert der DJG im Leopoldinum Passau konnten rund 70 Besucher die dynamische Spieltechnik des jungen Shamisen-Künstlers Niya bewundern. Die in München wohnende Sängerin Nilo und die in Füssen ansässige Pianistin Masako Sakai flankierten den Künstler.

Niya lebt in Japan, tritt aber weltweit auf, unter anderem in der New Yorker Carnegie Hall. Nilo ist auf Bossa Nova spezialisiert, Masako Sakai war 2002 Preisträgerin des Internationalen Mozartwettbewerbs in Salzburg.

Niya spielte zunächst zwei Solostücke, mit denen er 2013 mit 18 Jahren die Tsugaru Shamisen Japan Championship gewann und in Japan zum Superstar avancierte.  Die  schwungvolle, aber wohl temperierte Spielweise entstammt der Region Tsugaru im Norden Japans. Die anschließenden Stücke bildeten eine gelungene Melange aus bekannten japanischen Volksliedern und eigenkomponierten, teils jazzigen Songs. Das Klavierspiel von Masako Sakai verband sich dabei mit der kraftvollen Stimme von Nilo und mit dem tiefen, vollen Klang der Shamisen.

Das letzte Lied widmete sich dem „Ach so“: Das japanische „a so des(u)“ bedeutet, dass etwas „so“ ist und gleicht damit dem deutschen Wort  „Ach so“. Die Zuhörer des Neujahrskonzerts konnten also auch eine kleine Lektion Japanisch mit ins neue Jahr nehmen.

Foto (von links): Shamisen-Spieler Niya, Sängerin Nilo und Pianistin Masako Sakai in der Leopoldinum-Aula

Fotograf: Alessandro Dalla Pozza