Neujahrsessen in München

20.1.2007    Zum Neujahrsessen trafen sich zahlreiche Mitglieder in einem Restaurant in München, in echt japanischem Ambiente. Zum Glück gab es unter den stilgerechten niedrigen Tischen eine Vertiefung für die ans Knien gar nicht gewöhnten europäischen Beine!. Im Staatlichen Museum für Völkerkunde wurde die wunderschöne und interessante Ausstellung „Bambus im alten Japan“ besucht. Gegenstände aller Art aus Bambus oder mit Bambusmotiv – darunter auch Kunstwerke – riefen große Begeisterung hervor.

Mitgliederversammlung und Neuwahl

11.12.2006    Bei der Mitgliederversammlung hielt Generalkonsul Maruyama einen Vortrag über wichtige Erfahrungen im diplomatischen Dienst. Aus den anschließenden Neuwahlen ging der alte Vorstand mit einer Ausnahme als neuer hervor: 3. Vorsitzende ist nun Frau Yoriko Czerny. Der 2.Vorsitzende, Martin Teschendorff, dankte der 1. Vorsitzenden Sibylle Rauscher für die bisherige Arbeit.

Besuch aus der Partnerstadt Akita

7.-9.10.2006    Eine dreißigköpfige Gruppe, meist Mitglieder der JDG Akita, mit Oberbürgermeister Satake. Empfang im Rathaus, Überreichung einer Bronzeskulptur für die Stadt, Besichtigung des Oberhausmuseums und der Burg u.a. standen auf dem Programm. Bei sonnigem Wetter gab es eine fröhliche Fahrt auf der Donau, eine schöne Gelegenheit für DJG-Mitglieder, Freunde aus Akita wiederzusehen oder neue Bekanntschaften zu machen. Beim Abendessen der DJG gab es einen besonderen Gast: Stadtfuchs Matthias Koopmann alias Leopold Mozart mit seinen Kindern Wolfgang und Nannerl, die Lieder zum besten gaben. Bayerische Schmankerln und viel Bier gab es beim Abschiedsabend, den die DJG zusammen mit der Stadt für die japanischen Freunde veranstaltete. Zünftige Akkordeonmusik sorgte für ausgelassene Stimmung. Zum Schluss posierten die Vorstände beider Gesellschaften für eines der vielen Erinnerungsphotos.

Neujahrsfahrt nach Wien

21.-22.1.2006    Wieder lockte Wien: mit einem Neujahrsessen im „Yugetsu“ und dem Besuch der großen Ukiyo-e-Ausstellung im MAK (Museum für Angewandte Kunst).Das MAK besitzt eine der größten Sammlungen japanischer Farbholzschnitte, von denen 600 Blatt zu sehen waren. Dank einer sachkundigen Führung erschloss sich der besondere Reiz dieser Holzschnitte, die die europäische Kunst stark beeinflusst haben.

Gelegenheit zum Bummeln, zum Opern- und Theaterbesuch gab es natürlich auch, sowie am Sonntag zum Besuch weiterer Ausstellungen. Vom japanischen Essen waren alle begeistert. Allein schon das Zuschauen bei der Zubereitung des Teppanryori – auf einer heißen Eisenplatte gegrillte Speisen – war wieder ein Erlebnis!

Besuch im MMK Passau

23.2.2005    Zahlreiche Mitglieder und Freunde der DJG nahmen an einer Führung im Museum Moderner Kunst teil. Zu sehen gab es unter anderem die Werke des im vorigen Jahr verstorbenen Passauer Künstlers Otto Sammer und eine Gedächtnisaussteillung zum 100. Geburtstag von Werner Berg mit ausdrucksstarken Gemälden, die zuvor im Belvedere in Wien ausgestellt waren.